Islamismus – Ist der Islam militant?
Die Unterlegenheit der ägyptischen Armee in den Kriegen gegen Israel, gepaart mit dem Schutz, der Israel durch den Westen zuteil wurde, hat den Zorn der fundamentalistischen Bewegungen auf sich gezogen, die geheime Gesellschaften mit straffer Hierarchie bilden. Ihre Mitglieder praktizieren Selbstverleugnung und sind bereit, grosse persönliche Opfer zu bringen und äusserstenfalls sogar ihr Leben hinzugeben (Martyrium). Durch ihren bedingungslosen religiösen Gehorsam hofft der Einzelne, einen Beitrag zur Umgestaltung der Gesellschaft zu leisten.
Zwei Trends im Islamismus können folgendermassen definiert werden:
- Islamische Gruppierungen, die darauf abzielen, mit friedlichen Mitteln religiöse Reformen zu erreichen.
- Islamische Gruppen, die Reformen mit allen erreichbaren Mitteln, einschliesslich Terrorismus, durchsetzen wollen.
Der Islamismus stellt eine Bewegung dar, die eine Vielzahl von Organisationen mit zahlreichen charakteristischen Merkmalen hervorbrachte:
- Sie sind davon überzeugt, dass das islamische Gesetz (die Scharia) für alle Aspekte des sozialen, politischen und wirtschaftlichen Lebens gilt.
- Sie kämpfen für die Einigkeit der islamischen Gemeinschaft.
- Sie glauben, dass die Gelehrten den Koran und die Traditionen für gegenwärtige Situationen frei interpretieren dürfen.
- Sie glauben, dass die Offenbarungen, die Mohammed empfangen hat, die einzige Verbindung zwischen Allah und den Menschen darstellen.
- Sie behaupten, dass die gegenwärtigen islamischen Nationen nicht mit den ursprünglichen Lehren Mohammeds im Einklang sind.